Start der Bundesgartenschau Heilbronn 2019

Nach knapp 12 Jahren intensiver Vorbereitungszeit präsentiert sich die Bundesgartenschau Heilbronn 2019 vom 17. April bis zum 6. Oktober 2019 den Besuchern aus nah und fern.

Blütenpracht an der Fährlebühne. (Foto: Bundesgartenschau Heilbronn 2019 GmbH)

Mit der Symbiose aus farbenfroher Gartenschau und zukunftsweisender Stadtausstellung, mehr als 100 spannenden Ausstellungspunkten – von Blumenschauen und Themengärten über bionische Pavillons und Kunstobjekten bis zur spektakulären Wassershows – bietet die BUGA ihren Gästen auf einer Fläche von 40 Hektar spannende und vielfältige Erlebnisse. Auf dem Programm stehen über 5.000 Veranstaltungen mit Musik, Theater, Sport, Information und Unterhaltung, sowie zahlreiche Angebote für Kinder.

Gartenwelten aus sechs Regionengärten, 18 Gartenkabinette als Stätten der Begegnung, zum Entdecken und Erholen, eine Sommerinsel aus grünen Rasenwellen, 1.000 neu gepflanzte Bäume, dazu eine Millionen Blumenzwiebeln, 250.000 Pflanzen für den Wechselflor, 100.000 Stauden und 5.000 Rosenstöcke prägen die Gartenschau.

Mit der Bundesgartenschau wird zudem der Grundstein für das neue Stadtquartier Neckarbogen gelegt. Der erste Bauabschnitt mit 22 Gebäuden und der neuen Heilbronner Jugendherberge ist bereits fertiggestellt und bezogen. Die Erdgeschossflächen beherbergen eine Stadtausstellung zu Themen wie Digitalisierung, Mobilität und modernen Materialien der Zukunft.

Alleine 150 Aussteller aus dem Produktionsgartenbau, aus den Baumschulen und die Friedhofsgärtner haben sich für Wettbewerbe im Freiland und in den 23 Blumenschauen angemeldet. Insgesamt waren 84 Planungsbüros tätig, um mit 85 Garten- und Landschaftsbaubetrieben die 40 Hektar Gelände zu gestalten.

Weitere Informationen unter www.buga2019.de.

(Quelle: Bundesgartenschau Heilbronn 2019 GmbH)

Wichtige Information für unsere Kunden

Liebe Kundinnen und Kunden,

 

nach dem Weggang unser langjährigen Floristin Frau Tontsch -sie hat zum

31. Juli gekündigt und ist jetzt schon in ihrem Resturlaub- konnten wir trotz

intensiver Suche die Stelle leider noch nicht mit einer neuen Fachkraft

besetzen.

 

Wir bitten Sie wegen dieser Unterbesetzung möglichst um zeitige

Vorbestellung Ihrer Blumenwünsche.

 

Vorankündigung:

Unser Blumengeschäft

ist vom 31. Juli

bis einschl. 22. August

geschlossen.

 

 

Wir danken für Ihr Verständnis!

Ilse Silberberger und Familie Mornhinweg

Kaufen wo es wächst!

Auch wenn sich ab 18. Mai 2018 mit der Eröffnung des „Darmsheimer Tunnels“ viel unter unserer Gärtnerei bewegt – oberhalb „blüht Ihnen etwas“. Täglicher FENSTERBLÜMLES-Markt in unseren Gewächshäusern! Alles für den Balkon und Terrasse, für den Hausgarten oder für die Fensterbank finden Sie direkt dort, wo es auch gewachsen ist: Bei Ihrem Gärtner vor Ort!

Der bienenfreundliche Balkonkasten

Leider ist es nicht nur überall in der Presse, wer genau beobachtet hat es sicherlich auch schon selbst festgestellt. Immer weniger Insekten sind unterwegs. Dazu gehören auch die für uns alle so wichtigen Bienen.

Ohne Bienen findet keine Bestäubung der davon abhängigen Pflanzenarten statt. Die Folgen sind schwer und weitreichend. Jeder kann, auch wenn noch so wenig Platz zur Verfügung steht, seinen Beitrag dazu leisten den Bienen (und auch anderen Insektenarten) ein Angebot an Nahrung zu schaffen.

Unter den Beet- und Balkonblumen gibt es so einige, welche sich als ausgezeichnete Bienen-Desserts auszeichnen; z.B.: Prachtkerze (Gaura lindheimeri), Fächerblume, Vanilleblume, Mehliger Salbei (Salvia farinacea), Portulakröschen, Männertreu (Lobelia erinus), Echter Lavendel (Lavandula angustifolia), Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus), Köcherblümchen(Cuphea llavea), Leberbalsam (Ageratum houstonianum),  Studentenblume (Tagetes patula, Tagetes tenuifolia), Sonnenwende (Heliotropium arborescens), Steinkraut (Lobularia maritima), Spinnenblume (Cleome spinosa), Ringelblume (Calendula officinalis), Wandelröschen (Lantana camara), Polster-Glockenblume (Campanula poscharskyana), einfach blühende Zinnienarten

Kräuter, wie Thymian, Schnittlauch, Bohnenkraut, Borretsch, Majoran und Basilikum, Ysop und Weinraute sowie Zitronenmelisse oder Pfefferminze sind im blühenden Zustand bei den Honigbienen heiß begehrt. Also nicht alles Abernten, damit Teile der Pflanzen zum blühen kommen. Dann haben alle etwas davon. Wir, die wohlschmeckenden Blätter und Bienen und Hummeln den leckeren Nektar der Blüten.

Weitere Informationen finden Sie auch unter: Der Bienenweidepflanzenkatalog Baden-Württemberg,  pdf-Download
(c) HM 2018